Epilepsie und organische Hirnfehlbildungen
Epilepsien entstehen meist multifaktoriell, wobei eine genetische Disposition bei 40 -50% angenommen wird. Vor allem den frühkindlichen Epilepsien, aber auch anderen selteneren Epilepsieformen liegen meistens monogene Veränderungen zugrunde. Manchmal kann auch eine Chromosomenstörung zu einer Epilepsie führen. Bei organischen Hirnfehlbildungen ist die genetische Auffinderate mit bis zu 60% deutlich höher. Die genetische Klärung spielt für die diagnostische Einordnung und gezielte Therapie eine große Rolle.

-
Zur Übersicht: